Universitätsassistent*in Praedoc
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die mit ihrer Neugier und ihrem kontinuierlichen Anspruch auf Exzellenz internationale Spitzenforschung und Lehre betreiben. Bei uns finden auch Sie Raum zur Entfaltung Ihres Potenzials. Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in Praedoc
50 Fakultät für Lebenswissenschaften
Besetzung ab: 01.10.2025 | Stundenausmaß: 30,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis:
Stellen ID: 3967
Ausführliche Beschreibung
Wir laden zur Bewerbung um eine Doktorandenstelle im Bereich Pflanzengenomik und Ökologie an der Universität Wien ein. Die Stelle ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts, das gemeinsam vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) und der französischen Forschungsförderagentur (ANR) gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, neue Erkenntnisse über die Entstehung reproduktiver Barrieren in radiierten versus nicht-radiierten Pflanzengruppen zu gewinnen. Die/der Doktorand*in wird in die Vienna Doctoral School of Ecology and Evolution (https://vds-ecology-evolution.univie.ac.at/) eingebunden.
Ausführliche Beschreibung
Das Projekt:
Die Doktorarbeit wird sich mit den genomischen Triebkräften der Diversifizierung einer artenreichen nord- und mittelamerikanischen Gruppe von Tillandsia subg. Tillandsia befassen und diese mit einer langsam radiierenden Gruppe desselben Untergenus vergleichen, die im Ursprungsgebiet in Südamerika vorkommt.
Untersucht werden potenzielle Ursachen wie die Evolution von Genfamilien, Polymorphismen transponierbarer Elemente, Signaturen der Selektion (z. B. selektive Sweeps), Muster nicht-synonymer Variationen sowie die Heterogenität der Rekombinationsraten entlang des Genoms. Frühere Befunde an einigen wenigen Arten zeigen, dass die radiierte Klade eine erhöhte Dynamik in Bezug auf Genverluste und -gewinne aufweist, darunter auch Gene, die mit ökologischer Anpassung in Verbindung stehen.
Die Rolle struktureller Varianten als Triebkraft der Diversifizierung ist jedoch noch nicht systematisch untersucht worden, insbesondere im Vergleich zu den nicht-radiierten Verwandten. Die Ergebnisse können in den allgemeinen Kontext der adaptiven Radiation bei Pflanzen eingeordnet werden und stehen im Einklang mit laufenden Projekten zu anderen Pflanzensystemen in unserer Arbeitsgruppe.
Weiterführende Literatur:
https://doi.org/10.1093/plcell/koae130
https://doi.org/10.1101/2023.11.16.567341
https://doi.org/10.1111/pce.13847
https://doi.org/10.1101/2024.05.09.593278
Ausführliche Beschreibung
Ihre zukünftigen Aufgaben:
Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien im Bereich Plant Ecological Genomics mit.
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12 abschließen.
- Sie arbeiten an Ihrer Disseration und deren Fertigstellung.
Ausführliche Beschreibung
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
Wir suchen eine/n hochmotivierten Kandidat*in mit:
-
einem Masterabschluss (oder gleichwertig) in Evolutionsbiologie, Genomik, Bioinformatik, Pflanzenbiologie oder einem verwandten Fachgebiet;
-
großem Interesse an evolutionsgenomischen Fragestellungen und ökologischer Anpassung;
-
soliden Datenanalysefähigkeiten und Programmierkenntnissen (R, Python oder Bash);
-
Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungskompetenz;
-
sehr guten Englischkenntnissen (Arbeitssprache im Labor); Kenntnisse in Spanisch oder Französisch sind von Vorteil für die Projektarbeit.
Ausführliche Beschreibung
Was wir bieten:
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch teilweise remote arbeiten.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3,714,80 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Vertragsdauer: Die Vertragsdauer bei Anstellung beträgt 3 Jahre. Bei entsprechendem Arbeitsfortschritt ist eine Verlängerung auf 4 Jahre möglich.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
Bewerbungen werden ab dem 5. Mai 2025 fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist. Bitte senden Sie eine einzelne PDF-Datei mit einem Motivationsschreiben, Lebenslauf und den Kontaktdaten von zwei Referenzen an ovidiu.paun@univie.ac.at.
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Ovidiu Paun
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Bewerbungsfrist: 15.05.2025