An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Rund 7.500 davon sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die mit ihrer Neugier und dem kontinuierlichen Anspruch auf Exzellenz, internationale Spitzenforschung und Lehre betreiben. Sie sind Persönlichkeiten die zur Entfaltung ihres Potenzials Spielraum brauchen. Sie auch? Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in Praedoc
60 Zentrum für Lehrer*innenbildung
Besetzung ab: 02.10.2023 | Stundenausmaß: 30,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis: 30.09.2026
Stellen ID: 1241
Ausführliche Beschreibung
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum brauchen für ihre Neugier und ihren kontinuierlichen Anspruch, um wissenschaftlich erfolgreich sein zu können. Das brauchen Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
Ausführliche Beschreibung
Ihr persönlicher Spielraum:
Mit 27 Unterrichtsfächern und über 12.000 Lehramtsstudierenden ist die Universität Wien die größte Ausbildungsstätte für Lehrer*innen in Österreich. Am Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) arbeiten wir daran, die vielfältigen Initiativen zur Verbesserung der Qualität der Lehrer*innenbildung zu bündeln und weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit den an der Lehrer*innenbildung beteiligten Fakultäten und Zentren sowie den Pädagogischen Hochschulen im Rahmen des Verbunds Nord-Ost werden künftige Lehrer*innen auf die veränderten Bedürfnisse einer modernen Schule vorbereitet und dazu befähigt den Lern- und Lebensort Schule auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertise mitzugestalten.
Der Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich ist Teil des Zentrums für Lehrer*innenbildung. Das Team lehrt und forscht zum Thema Bildung und Digitalität. Das Ziel ist, inklusive digitale Lernerfahrungen zu fördern, die unterschiedliche Lebensrealitäten und Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit berücksichtigen. Außerdem eröffnen sie individuelle Räume für spielerisches Erkunden, Lernen und Wachsen.
Für den Arbeitsbereich suchen wir eine*n engagierte*n Doktorand*in (Prae doc, 3 Jahre befristet) für ein Doktoratsstudium im Rahmen des Konsortiums dig!doc und der Verfassung einer Dissertation im vorgesehenen Bereich.
Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick auf Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung nötig. Ein Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle soll sein, den wissenschaftlichen Stand bezüglich der Bedeutung einer aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung mit Digitalisierungsprozessen und -diskursen weiterzuentwickeln. Vorrangig wird hierbei auch die Lehrer*innenperspektive näher betrachtet, zum Beispiel wie sich konstruktiv-kritische und partizipative Herangehensweisen (siehe Computational Empowerment) auf Rollen im und Durchführung von Unterricht auswirken.
Details zu dig!doc finden Sie hier.
Details zur Ausschreibung „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“, in der dig!doc gefördert wurde, können Sie der Webseite des OeAD entnehmen.
Dissertationsthemen:
Bevorzugtes Thema (Arbeitstitel):
-
Computational Empowerment aus Lehrer*innenperspektive im Unterrichtskontext
Mit Absprache auch möglich (Arbeitstitel):
-
Möglichkeiten und Grenzen von selbstbestimmtem Lernen digitaler Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung und Implikationen für die Digitale Grundbildung
-
Bildungsungleichheiten transformieren und das Zugehörigkeitsgefühl in der Digitalen Grundbildung stärken
Ausführliche Beschreibung
Das machen Sie konkret:
Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien mit.
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12 Monaten abschließen.
- Sie arbeiten an Ihrer Dissertation und deren Fertigstellung im Kollegium des kooperativen Doktoratsprogramms dig!doc.
- Sie verfassen und beteiligen sich an Publikationen und halten öffentliche Vorträge.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen und betreuen Studierende.
- Sie wirken bei der Beantragung und Umsetzung von Projekten mit.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
- Sie wirken bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen und Symposien mit.
Ausführliche Beschreibung
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
-
Vorzugsweise abgeschlossenes Master-oder Diplomstudium: Lehramtsstudium mit Unterrichtsfach Informatik, (Bildungs-)Psychologie oder Bildungswissenschaften, Informatik.
-
Interdisziplinäre Orientierung und die Bereitschaft Disziplinen-übergreifend zu arbeiten
-
Fachliche Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Educational Technologies, Digitale Kompetenzframeworks, Digital Literacy, Partizipatives Design, Design-based Learning, Technologie-gestütztes Lernen, Lernenden-zentrierte Lehre, Human-Centered Design, Bildungsstandards, KI-Tools, Visualisierung, Mediendidaktik,
-
Didaktische Kompetenzen, sowie Kenntnisse oder Erfahrungen zum Schulfach „Digitale Grundbildung“ von Vorteil
-
Eigene Unterrichtserfahrung und/oder stundenweise Unterrichtstätigkeit an der Sekundarstufe vorteilhaft
-
Methodenkompetenzen im Bereich qualitativer und quantitativer Forschung
-
Interesse am Mitgestalten der digitalen und sozialen Transformation in der Bildung
-
Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
-
IT-Kenntnisse
-
Teamkompetenz sowie hohe soziale und kommunikative Kompetenz
Ausführliche Beschreibung
Was wir bieten:
Die Vertragsdauer bei Anstellung beträgt 3 Jahre. Zunächst befristet auf 1,5 Jahre wird das Dienstverhältnis automatisch auf 3 Jahre verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch teilweise remote arbeiten.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
Faires Gehalt: Das Gehalt von EUR 2,458.00 für 30h (0,75 VZÄ) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
-
Mit Ihrem wissenschaftlichen Lebenslauf / Letter of intent
-
Motivationsschreiben für die Beteiligung am kooperativen Doktoratsprogramm dig!doc (Info zu dig!doc siehe oben, ca. 1 Seite)
-
Bescheid über abgeschlossenes Master-/Diplom-Studium
-
falls vorhanden: Publikationsliste, Lehrerfahrung
-
über unser Jobportal / Jetzt bewerben - Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Fares Kayali
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Bewerbungsfrist: 10.10.2023