Universitätsassistent*in Praedoc
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die mit ihrer Neugier und ihrem kontinuierlichen Anspruch auf Exzellenz internationale Spitzenforschung und Lehre betreiben. Bei uns finden auch Sie Raum zur Entfaltung Ihres Potenzials. Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in Praedoc
50 Fakultät für Lebenswissenschaften
Besetzung ab: 01.01.2025 | Stundenausmaß: 30,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis:
Stellen ID: 3314
Ausführliche Beschreibung
Unter Verwendung des lateinamerikanischen Stammes Pyxidantheae der Familie Melastomataceae als Modell zielt dieses Projekt darauf ab, makroevolutionäre Muster der Differenzierung von Blüten- und Fruchtmerkmalen im Umweltkontext zu dokumentieren und das GPM (genetisch-phenotypische Modellsystem) als Quelle der Blütenvielfalt durch mikroevolutionäre Anpassungen an lokal variable Bestäuber-Gemeinschaften zu testen. Pyxidantheae (ca. 200 Arten) ist am artenreichsten in Kolumbien und Costa Rica und hauptsächlich bienenbestäubt, mit zwei unabhängigen evolutionären Übergängen zur Wirbeltierbestäubung in den Anden. Die Blüten von Pyxidantheae heben sich innerhalb der Melastomataceae durch ihre intensiven und differenzierten Blütendüfte sowie durch die Variation in der Symmetrie der Androecien hervor, was möglicherweise ein Anpassungsmechanismus an verschiedene Bienenbestäuber darstellt.
Dieses Projekt kombiniert umfangreiche Feldarbeit in Lateinamerika, um unser Verständnis der Naturgeschichte dieses Stammes zu vertiefen, mit vergleichenden phylogenetischen Analysen von Merkmalen, geometrischer Morphometrie und chemischer Ökologie. Es besteht die Möglichkeit, einen populationsgenomischen Ansatz in Kombination mit der Feldbeobachtung von Bestäubern und Samenausbreitern zu verwenden, um den relativen Beitrag verschiedener Gemeinschaften von Bestäubern und Fruchtverbreitern zur Populationsdifferenzierung zu untersuchen. Die erfolgreiche Bewerberin oder der erfolgreiche Bewerber wird in das Labor für Pflanzen-Tier-Interaktionen an der Universität Wien integriert.
Ausführliche Beschreibung
Beschreibung
Makroevolutionäre Vergleichsstudien haben eindrucksvolle Anpassungen von Blüten an unterschiedliche Tierbestäubergruppen aufgezeigt, einschließlich Differenzierungen in Blütenfarbe, Duft, Belohnungen und Morphologie. Das „Geographic Pollinator Mosaic“ (GPM) stellt den zentralen theoretischen Rahmen dar, um zu untersuchen, wie sich diese Blütenanpassungen in einem ökologischen und umweltbedingten Kontext auswirken. Das GPM postuliert, dass eine Pflanzenart in ihrem Verbreitungsgebiet auf lokal variable Bestäuber-Gemeinschaften trifft und sich durch (oft subtile) Veränderungen von Blütenmerkmalen an diese variablen Gemeinschaften anpasst. Trotz der zentralen Rolle des GPM als Quelle für Blütendifferenzierung und die Divergenz von Abstammungslinien fehlen bislang vergleichende Modelle, die untersuchen, wie sich Variationen in Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen über geografische und ökologische Kontexte hinweg in makroevolutionären Mustern der Blütenvielfalt auswirken.
Neben der Bestäubung ist die Fruchtausbreitung der zweite zentrale Mechanismus, durch den (die meisten) Landpflanzen ihre Gene verbreiten. Allerdings bleibt auch die Variabilität der Assoziationen zwischen Umwelt und Fruchtausbreitung über das Verbreitungsgebiet einer Art hinweg unklar.
Weitere Informationen zum Labor: www.agnesdellinger.org
Vertragsdauer:
Die Vertragsdauer beträgt drei Jahre. Der Vertrag ist zunächst auf 1,5 Jahre befristet, wird jedoch automatisch auf drei Jahre verlängert, es sei denn, der Vertrag wird in den ersten 12 Monaten nicht verlängert.
Ausführliche Beschreibung
Ihre Aufgaben
- Dokumentation von Bestäubern und Fruchtverbreitern ausgewählter Arten von Pyxidantheae durch umfangreiche empirische Feldarbeit in Lateinamerika (Costa Rica, Kolumbien).
- Multivariate statistische Analysen einer bestehenden Datenbank zu Blütenmerkmalen von Pyxidantheae sowie Erweiterung dieser Datenbank durch die Erfassung von Fruchtmerkmalen und die Analyse von Blütenduft.
- Je nach Zeitplan und Interesse: Schulung in NGS-Labortätigkeiten (Next-Generation Sequencing) und Datenanalysen für populationsgenomische Studien in Pyxidantheae.
- Mitwirkung an der Veröffentlichung von Ergebnissen, Präsentation bei Konferenzen sowie Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in spanischer Sprache in den lateinamerikanischen Ländern, in denen die Forschung durchgeführt wird.
- Bei Interesse: Möglichkeit der Co-Betreuung von Masterstudierenden.
Ausführliche Beschreibung
Ihr Profil
- Masterabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Botanik, Ökologie oder Evolutionsbiologie.
- Erfahrung mit tropischer Feldarbeit und der Bestimmung tropischer Pflanzen, idealerweise Melastomataceae.
- Vorkenntnisse in (Blüten-)Morphologie/Morphometrie sowie Bestäubungs- und Blütenduftanalysen von Vorteil.
- Kenntnisse in Programmierung für ökologische/evolutionäre Analysen, idealerweise in R oder Python.
- Fähigkeit, wissenschaftliche Forschung sowohl auf Englisch als auch auf Spanisch zu kommunizieren.
- Fähigkeit, während der Feldarbeit in Lateinamerika eigenständig zu arbeiten.
- Interesse am Networking mit lateinamerikanischen Forschenden.
Ausführliche Beschreibung
Was wir bieten
- Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, teilweise remote zu arbeiten.
- Inspirierendes Arbeitsumfeld: Werden Sie Teil eines internationalen Teams mit exzellenter Forschungsinfrastruktur in einer entspannten Arbeitsatmosphäre.
- Gute öffentliche Verkehrsanbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
- Interne Weiterbildung und Coaching: Laufende Möglichkeiten zur Erweiterung und Vertiefung Ihrer Fähigkeiten.
- Faire Vergütung: Ein Grundgehalt von 3.578,80 EUR (Vollzeit), mit Steigerungen basierend auf anerkannter Berufserfahrung.
- Chancengleichheit für alle: Wir begrüßen jede einzigartige Persönlichkeit in unserem Team!
So bewerben Sie sich
- Reichen Sie Ihren wissenschaftlichen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben ein.
- Fügen Sie eine Zusammenfassung Ihrer Forschungsinteressen bzw. Ihres Dissertationsthemas bei (max. 3 Seiten).
- Legen Sie einen Nachweis über Ihren abgeschlossenen Master-/Diplomabschluss bei.
- Bewerben Sie sich über unser Jobportal mit dem „Jetzt bewerben“-Button.
Kontakt: agnes.dellinger@univie.ac.at
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Agnes Dellinger
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Bewerbungsfrist: 20.12.2024