Senior Scientist
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Rund 7.500 davon sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die mit ihrer Neugier und dem kontinuierlichen Anspruch auf Exzellenz, internationale Spitzenforschung und Lehre betreiben. Sie sind Persönlichkeiten die zur Entfaltung ihres Potenzials Spielraum brauchen. Sie auch? Wir suchen einen*eine
Senior Scientist
49 Fakultät für Sozialwissenschaften
Besetzung ab: 02.11.2023 | Stundenausmaß: 30,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Befristung bis: 14.05.2027
Stellen ID: 1244
Ausführliche Beschreibung
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum für kontinuierlichen Anspruch, internationale Spitzenforschung und wissenschaftliche Exzellenz brauchen. Und dabei Freiheiten und Services genießen, wie sie an anderen Institutionen nicht selbstverständlich sind. Das möchten Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
Ausführliche Beschreibung
Ihr persönlicher Spielraum:
Ihr künftiger Platz ist am Institut für Politikwissenschaft im Fachbereich Internationale Politik. Das Institut für Politikwissenschaft forscht und lehrt in allen Kerngebieten der Politikwissenschaft, entwickelt innovative und problemorientierte Forschungsschwerpunkte und bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten im Studium. Die Mitarbeiter*innen des Instituts untersuchen den Formen- und Funktionswandel von Governance, Staat und Demokratie in unterschiedlichen Politikfeldern, geografischen Regionen und politischen Räumen.
Im Fachbereich Internationale Politik erwartet Sie ein Team von renommierten und mehrfach ausgezeichneten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen eines der fortschrittlichsten Institute für Politikwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Der Fachbereich bietet Ihnen herausragende Forschungsprojekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit, kollegialen Austausch sowie Austausch mit einer jungen Generation an Studierenden.
Ausführliche Beschreibung
Das machen Sie konkret:
Primäres Aufgabengebiet ist der Aufbau langfristiger Forschungsstrukturen und die Einwerbung von Drittmitteln im Fachbereich Internationale Politik (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand). Zu den Aufgaben gehören organisatorische Tätigkeiten sowie Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung auf Instituts- und Lehrebene.
Erwartet wird:
- Aktive Beteiligung an Forschung und Administration, dies impliziert
- Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung
- Mitwirkung in Forschungsprojekten und Durchführung internationaler Konferenzen (vor allem eine internationale Konferenz zur historisch-materialistischen Policy-Analyse)
- Auf- bzw. Ausbau eines selbstständigen Forschungsprofils
- Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit
- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Mitwirkung in der Forschungs-, Lehr- und Institutsadministration
Ausführliche Beschreibung
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
-
Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Politikwissenschaft
-
Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Internationale Politik, Internationale Politische Ökologie sowie Entwicklungsforschung mit Schwerpunkt Lateinamerika
-
Interesse an Forschungen zum Begriff der "imperialen Lebensweise"
-
Gute Kenntnisse in qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung
-
Erwiesene Fähigkeit zur Publikation in renommierten, facheinschlägigen Medien
-
Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
-
Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
-
IT-Anwender*innenkenntnisse
-
Teamfähigkeit
Erwartet werden zudem:
- Erfahrung in der Drittmittelakquise
- Erfahrung in der Mitwirkung von Forschungsprojekten
- Erfahrung mit internationaler Vortragstätigkeit
- Lehrerfahrung im Fach Politikwissenschaft
Wünschenswert:
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen
Ausführliche Beschreibung
Was wir bieten:
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können mit Absprache auch remote arbeiten.
Faires Gehalt: Laut Kollektivvertrag beträgt der monatliche Bruttobezug EUR 3.263,9 für 30 Stunden/Woche (§48 VwGr. B1 lit. b [postdoc]). Das Gehalt wird 14 Mal pro Jahr ausbezahlt.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf (inklusive Publikationsliste, Verzeichnis Lehrveranstaltungen, Liste Vortragstätigkeiten, Darstellung der Erfahrung mit der Ausarbeitung von Forschungsanträgen und Durchführung von Drittmittelprojekten)
- Beschreibung der Forschungsinteressen und Forschungspläne (5 Seiten)
- Kontaktadressen möglicher Referenzgeber*innen
- Zeugnisse
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
admin.politikwissenschaft@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Bewerbungsfrist: 03.10.2023