Koordinator*in für Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Rund 7500 davon sind in der Wissenschaft und Lehre beschäftigt, weitere 2.900 in der Administration & Organisation. Wir suchen einen*eine
Koordinator*in für Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation
694 Forschungsverbund Umwelt und Klima
Besetzung ab: 08.01.2024 | Stundenausmaß: 20,00 | Einstufung KV: §54 VwGr. IVa
Befristung bis: 07.10.2024
Stellen ID: 1603
Ausführliche Beschreibung
Wenn Sie für Ihr Leben gern kommunizieren und das am liebsten über die großen Themen dieses Jahrhunderts im Bereich Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit, dann sind Sie bei uns im Team genau richtig! Denn bei uns arbeiten Persönlichkeiten, die mit ihrer Arbeit etwas Sinnvolles für die Gesellschaft tun wollen. An einem Ort, an dem Austausch gelingt, mit den nötigen Freiräumen, Professionalität und einem hohen Anspruch an sich selbst. Die Stelle ist auf 9 Monate befristet, mit der Option, das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen zu verlängern. Die mit 20 Wochenstunden ausgeschriebene Stelle kann bei Interesse gegebenenfalls mit einer ähnlichen Stelle an der Universität Wien im Umfang von weiteren 10 Wochenstunden kombiniert werden.
Ausführliche Beschreibung
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
Der Forschungsverbund Umwelt und Klima wurde 2022 an der Universität Wien gegründet und verbindet aktuell 65 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Ziel des Forschungsverbunds ist es, exzellente interdisziplinäre Forschung im Bereich der Umwelt- und Klimaforschung zu unterstützen und angehende Wissenschaftler*innen mit den notwendigen Fähigkeiten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit auszustatten.
Als Koordinator*in für Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation unterstützen Sie das Team des Forschungsverbunds Umwelt und Klima. Sie sind verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Aktivitäten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation, Outreach, Reputationsmanagement und Medienstrategie, die alle modernen und klassischen Kanäle und Plattformen (von Print und Radio über Newsfeeds und Web bis zu Social Media) umfasst.
Ausführliche Beschreibung
Das machen Sie konkret:
- Sie identifizieren und entwickeln Themen und Strategien für die interne und externe Kommunikation.
- Sie sind verantwortlich für die Presse- und Medienarbeit des Forschungsverbunds (u.a. Verfassen und Redigieren von Pressetexten, Betreuung von Journalist*innenanfragen).
- Sie entwickeln den regelmäßig erscheinenden internationalen Forschungsnewsletter ECHO weiter und betreuen diesen redaktionell.
- Sie übernehmen die Redaktion und Pflege der Website des Forschungsverbunds.
- Sie koordinieren Kommunikationsprojekte (u.a. Aufbau von Social Media-Kanälen, Podcast) mit allen relevanten Einheiten der Universität Wien und setzen diese um.
- Sie begeistern sich für die Unterstützung unserer Forscher*innen in Bezug auf Wissenschaftskommunikation.
Ausführliche Beschreibung
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium und Praxiserfahrung im Bereich Wissenschaftsjournalismus oder Wissenschaftskommunikation.
- Sie haben ein sehr gutes Sprachgefühl und die Fähigkeit, komplexe natur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Themen auf den Punkt zu bringen und zielgruppengerecht aufzubereiten.
- Sie haben Freude an der Gestaltung neuer, innovativer Kommunikationskanäle und -formate.
- Sie bringen Grundkenntnisse im redaktionellen Umgang mit Content Management Systemen (z.B. WordPress und Typo3), Bildbearbeitung (z.B. Adobe Photoshop) und Layouterstellung (z.B. Adobe Illustrator) mit.
- Sie haben sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich innerhalb eines Teams.
- Vorteilhaft sind Kenntnisse der Medienlandschaft in Österreich und/oder international.
- Darüber hinaus sind Vorerfahrungen im Universitären- oder Forschungsumfeld wünschenswert.
Ausführliche Beschreibung
Das bieten wir Ihnen:
- Familienfreundliches Arbeitsklima: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können nach Absprache auch tageweise mit dem zur Verfügung gestellten Laptop von zu Hause aus arbeiten.
- Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines motivierten Teams mit flachen Hierarchien in einem internationalen und intellektuell anregenden Arbeitsumfeld. Sie arbeiten mit hoher Eigenverantwortung und Kreativität an vielfältigen Kommunikationsprojekten.
- Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zum U-Bahnknotenpunkt „Spittelau“ und ist daher sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Fahrrad gut erreichbar.
- Interne Weiterbildung: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern. Wählen Sie aus einem umfangreichen, kostenlosen Kursangebot der Universität Wien.
- Faires Gehalt: Die Einstufung erfolgt in die Verwendungsgruppe IVa gemäß Kollektivvertrag §54. Das Grundgehalt von EUR 2.991 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
- Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit in unserem Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- Mit Ihrem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben, in dem Sie darlegen, welche Kommunikationsaktivitäten der Forschungsverbund unbedingt verfolgen sollte.
- Nachweise Ihrer formalen Qualifikationen (Masterabschluss, relevante Weiterbildungen, etc.)
- Arbeitsproben, z.B. Pressetexte, Blogbeiträge, Podcasts oder Videos, die Sie verfasst oder an deren Produktion Sie maßgeblich mitgewirkt haben.
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben-Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Timo Bühler, timo.buehler@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Bewerbungsfrist: 18.12.2023